Verein für Heimatkunde Merzig e.V.
  

FOTOWETTBEWERB

"Unterwegs an alten Gleisen - Die MBE im Fokus"
präsentiert von

Verein für Heimatkunde Merzig e.V.

Heimatverein "Brotdorf - Meine Heimat e.V." 


Nach dem erfolgreichem Fotowettbewerb im Sommer 2024 zum Thema "Seffersbach - Von der Quelle bis zur Mündung" darf in diesem Sommer erneut die Kamera gezückt werden. 

Kaum ein Thema beschäftigt die Menschen zwischen Saar, Stausee und Seffersbach derzeit mehr, als die Zukunft der ehemaligen Merzig-Büschfelder-Eisenbahn. Einst eine "Lebensader" der Region, ist die Strecke seit einigen Jahren dem Verfall preisgegeben - ein 22,5 Kilometer langer "Lost-Place" mit ungewisser Zukunft. Grund genug, die Bahnstrecke sprichwörtlich "in den Fokus" zu rücken. Das Motto für den Fotowettbewerb 2025 lautet:


"Unterwegs an alten Gleisen - Die MBE im Fokus"
Einsendeschluss für die Fotos ist der 15. Juli 2025!


Die Prämierung der Siegerfotos erfolgt bei einer kleinen Feierstunde im Rahmen des Freeschenfest in Brotdorf am 10. August um 16:00 Uhr. Anlässlich der Prämierung werden die Gewinnerfotos der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen einer kleinen Ausstellung vorgestellt.

 

 Folgende Preise gibt es zu gewinnen:

  • Infos folgen!

 Im Rahmen des Themas werden auch Sonderpreise in den folgenden Kategorien ausgelobt:

 

  • "Kaputt"
  • "Von Oben"
  • "Regenwetter"
  • "Auf Merziger Bann"


Die Auswahl der Siegerfotos erfolgt durch Mitglieder der beiden beteiligten Vereine. Die Jury achtet im besonderen Maße auf eine kreative und ansprechende Umsetzung des Themas „Unterwegs an alten Gleisen - Die MBE im Fokus"“ entlang der gesamten ehemaligen Bahnstrecke. Darüber hinaus finden die Bildgestaltung/der Bildaufbau und die Qualität der Aufnahme Berücksichtigung in der Bewertung.



Teilnahmebedingungen:

  • Pro Person dürfen maximal fünf Fotos eingereicht werden. Die Annahme erfolgt ausschließlich als digitale Bilddatei an folgende E-Mail-Adresse: heimatkundemerzig@gmail.com                                                                                                                                                  Eine Benachrichtigung durch die Jury erfolgt ebenfalls per E-Mail.
  • Mit dem Einsenden der Fotos erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass die Fotos in der Zeitschrift merziger geschichte abgedruckt und auf der Webseite sowie der Facebook-Seite der beteiligten Vereine gezeigt werden dürfen. Auch eine Weitergabe der Fotos an die Tagespresse soll erlaubt sein (unter Nennung der Urheberschaft).
  • Zu jedem Foto sollte ein Titel und muss eine kurze Bildbeschreibung samt Ortsangabe (Aufnahmeort) formuliert werden. Die Bildbeschreibung soll dem späteren Betrachter der Ausstellung erläutern, wie es zu dieser jeweiligen Aufnahme gekommen ist.
  • Die Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz ist nicht erwünscht. Ebenso ausgeschlossen werden Rahmen, Grafikelemente, Collagen und weitere offensichtliche Bildmanipulationen. Auch werden Fotos mit nachträglich hinzugefügten Schriftzügen und Textelementen nicht berücksichtigt.
  • Der Teilnehmer muss die volle Urheberschaft seiner eingereichten Fotos besitzen. Diese dürfen auch keine Persönlichkeitsrechte verletzen.
  • Die Fotografen erklären sich damit einverstanden, dass ihre Fotos auf der Webseite und der Facebook-Seite des Vereins, sowie auch in der Tagespresse gezeigt werden dürfen. Dies geschieht, wenn vom  Fotograf nicht anders gewünscht, zeitlich unbegrenzt.


Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg!