Foto der Woche vom 26.06.2023
Das Schulgebäude im Jubiläumsjahr (25 Jahre Kreisrealschule) (09.06.1990)
Links der Bau von 1972, jetzt mit Übergang in das Gebäude weiter vorne an der Von-Boch-Straße. Die darunterliegende Eingangstür markierte den Abschluss des alten Gebäude. Alles rechts davon ist später ergänzt worden. Diese Räume tragen heute ebenfalls ein "R" in ihrer Raumnummer. Im zweiten Stockwerk ganz recht befindet sich ein in den Hang geschobener Zivilschutzbunker.
Die Kreisrealschule Merzig in der Von-Boch-Straße kurz nach der Fertigstellung (1972)
Das Oktoberfest erstrahlt im Lichterglanz (Oktober 1979, coloriert)
Passend zur Sommerkirmes am kommenden Wochenende ein Foto vom bunten Kirmestreiben in den 1970er Jahren. Auch in der nächsten Ausgabe unserer Zeitschrift merziger geschichte wird sich ein Artikel mit der Geschichte des Kirmestreibens in Merzig beschäftigen.
Sanierung des Seffersbachbereichs (Juli 1980)
Ein weiterer Abschnitt des neuen Seffersbachbettes zwischen Pferde- und Triererstraße wird geflutet. Mit einigen Schläger seiner Schaufel brach der Bagger die provisorische Mauer ein.
Das alte Rathaus mit Kriegsbeschädigungen (um 1945)
Foto der Woche vom 22.05.2023
Ein Fernsehteam aus den USA besucht den Wolfspark und interviewt Werner Freund (3. von links, 1980)
Schloss Fellenberg in Merzig (1976)
Abriss des Eden-Theaters in der Triererstraße in Merzig, Blick von der heutigen Straße "Im Senkelchen" (1978)
Ecke Fischerstraße/Am Seffersbach (vormals Bachstraße) im Jahr 1983
Die Häuser im Vordergrund wurden kurz darauf abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, sodass der heutige Straßenverlauf nicht mehr rechtwinklig ist, sondern eine Kurve beschreibt.
Lokilech/Wikimedia Commons unter Creative Commons Lizenz
Baureifmachung des früheren Geländes der Firma Bims Beton, vormals Bauer&Rieff, für den Neubau der Firma Villeroy&Boch (Mai 1989)
Neubau des Bürgerhaus Besseringen (1974)
Blick in die untere Poststraße (1957)
Dieses undatierte Foto ließ sich durch den Neubau der Saarländischen Kreditbank datieren. Diese wechselte laut Geschäftsbericht im Jahr 1957 von ihren bisherigen Geschäftsräumen in der Poststraße 25 (heute Fielmann, davor u.a. Hypovereinsbank) in den Neubau. Die Bank gehörte damals bereits zur Deutschen Bank, deren Filiale sich heute noch an der Poststraße 5 befindet. Diese Filiale wird am 9. Mai 2023 schließen. Daneben das ehemalige Gebäude des Hotel Hoffmann, umgenutzt als Schuhhaus Seiwert, heute durch einen Neubau (Woolworth) ersetzt.
Erstes Müllfahrzeug der Kreisstadt Merzig (1959)
Das Fahrzeug wurde am 28.10.1959 ausgeliefert und kostete damals stolze 47.643 D-Mark. Inflationsbereinigt entspräche das einem heutigen Kaufpreis von 244.172€.
Es handelt sich bei dem Müllfahrzeug um einen KUKA-Müllwagen auf Mercedes-Benz Basis. Heute ist KUKA vor allem für Roboter im Automobilbau bekannt. Es dürfte sich um das Modell zur Schüttung von zwei Zylindertonnen handeln.
Blick in die obere Poststraße (ca. 1936).
Die letzten Gebäude des ehemaligen Gaswerks vor dem Abriss (Oktober 1976)
Auf dem Foto fehlen Bereits die großen Gastanks, die nach 1953 abgerissen wurden. Das profane Gebäude mit den Fensterläden im Hintergrund ist auch heute noch Teil des städtischen Baubetriebshofs und stammt aus den 1950er Jahren. In Zukunft wird dieses Areals umgestaltet werden, da der Bauhof ein neues Betriebsgebäude nach aktuellen Anforderungen erhält, welches außerhalb der beengten Innenstadtlage errichtet wird.
Gutshof Wiesenhof (1965, Foto-Bohrer, Besseringen)
Erstmal urkundlich erwähnt wurde der Wiesenhof bzw. der Turm von Gut Wiesenhof im 16. Jahrhundert. Im frühen 19. Jahrhundert wurde das Gelände von der Familie des Landrats Freiherr Constantin von Briesen erworben, der ihn ab 1932 zu einem Zuchtgestüt für Edelpferden umbauen ließ. Diese Nutzungsphase dauerte bis 1870. Für die zweite Nutzungsphase ab 1875 wurde er von der damaligen Heil- und Pflegeanstalt Merzig angekauft, da die am Kieselberg vorhandenen landwirtschaftlichen Flächen für die Versorgung der Patienten nicht ausreichte. Zeitweilig war die damalige Landesnervenklinik der größte landwirtschaftliche Betrieb der Kernstadt.
Mitte der 1960er Jahre war dann die Verwaltung von Drahtcord im Wiesenhof untergebracht, nachdem die Landesnervenklinik keine Verwendung mehr für die Gebäude hatte. Nach dem Neubau der Drahtcord-Fabrik und deren Verwaltung änderte sich das Gesamtbild der Merziger Saar-Aue sehr. War der Wiesenhof früher ein solitäres Ensemble findet er sich heute eingepfercht zwischen Gewerbebetrieben und Fabrikhallen. So stand er zunächst knapp 20 Jahre lang leer, bis sich die Gebrüder Hartge mit ihrer Firma Carlsson auf dem Gelände niederließen. Mit dem Verkauf des Unternehmens ging der Wiesenhof zunächst in Besitz von fernöstlichen Investoren über.
Seit 2016 befindet sich der Wiesenhof im Besitz von Armin Streit (Streit-Gruppe Häuslicher Pflegedienst) und wird als Event-Location vermarktet: https://www.gutwiesenhof.de/
Foto der Woche vom 27.02.2023
Siedlung in der Schlachthofstraße (um 1958)
Foto der Woche vom 20.02.2023
Neubau der Kreisstraße zwischen Dörrmühle, Mondorf und Silwingen (1937)
Der Bau wurde im September 1937 fertiggestellt. Zum selben Bauprogramm gehörten auch die Straßen Biringen-Silwingen sowie Mettlach-Saarhölzbach.
Die oben genannten Straßen spielten eine entscheiden Rolle in den Kriegsvorbereitungen der Nationalsozialisten, unter anderem als Aufmarschweg Richtung Reichsgrenze bzw. im Falle von Mettlach-Saarhölzbach als vorbereitende Maßnahme für den Bau der Westwall-Anlagen entlang der Saar ab 1938.